Filiale finden
Anmelden
Warenkorb 0

Reifenverordnung

Das neue EU-Reifenlabel

Das am Produkt angebrachte Energielabel zeigt die Klassifizierung des jeweiligen Reifens im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch, Nasshaftung und Lautstärke. Die europaweit einheitliche Kennzeichnungspflicht gilt für alle nach dem 30. Juni 2012 produzierten Reifen.

Ab 1. Mai 2021 gilt die EU-Verordnung 2020/740 mit neuen Vorgaben zur Reifenkennzeichnung. Ziel der neuen Verordnung ist es, mehr Transparenz über Leistungseigenschaften von Reifen zu schaffen, um Verbrauchern die bestmögliche Kaufentscheidung zu ermöglichen. Entsprechend wurde das seit 2012 bestehende Reifenlabel überarbeitet.

Geltungsbereich

  • PKW-Reifen 
  • LKW-Reifen 
  • Bus-Reifen
  • Transporterreifen

Das Label gilt nicht für

  • Motorradreifen 
  • Runderneuerte Reifen 
  • Rennreifen (Reifen ohne Straßenzulassung) 
  • T-Notradreifen

    Oldtimerreifen, die ausschließlich für Fahrzeuge verwendet werden, die vor dem 1. Oktober 1990 zugelassen wurden 

  • Geländereifen für den gewerblichen Einsatz 
  • Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit von weniger als 80 km/h 
  • Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser unter 254 mm (10'') oder mehr als 635 mm (25'') 
  • Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen

Bewertungskriterien des EU-Reifenlabels

Das Reifen-Label besteht aus fünf Feldern:

Kraftstoffeffizienz

Das Symbol mit der Zapfsäule steht für den Rollwiderstand des Reifens. Je geringer der Rollwiderstand ist, desto weniger Energie (CO2) wird verbraucht und desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch. Die Einteilung erfolgt von Klasse A (grün und damit höchste Kraftstoffeffizienz) bis Klasse E (rot und damit geringste Kraftstoffeffizienz). Die Kraftstoffersparnis beträgt ca. 0,1 Liter auf 100 km bei Verbesserung um eine Klasse. Zwischen Klasse A und Klasse E ist daher bei einer Komplettausstattung mit dem entsprechenden Reifen der Klasse A eine Verbrauchsminderung von bis zu 7,5 % 1 möglich. Diese kann bei Nutzfahrzeugen sogar höher liegen.

Nasshaftung

Das Symbol mit der Regenwolke steht für die Nasshaftung, die entscheidend für die Fahrsicherheit ist. Reifen mit ausgezeichneter Nasshaftung verkürzen den Bremsweg enorm. Die Einteilung der Leistung erfolgt in die Klassen A (= höchste Leistung, kürzester Bremsweg) bis E (= geringste Sicherheit, längster Bremsweg). Hierbei wird der Bremsweg bei Nässe bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h als Grundlage verwendet. Zwischen jeder Klasse liegen 3-6 m Unterschied im Bremsweg. Im Falle einer Vollbremsung und Komplettausstattung mit Reifen der Klasse A kann sich im Gegensatz zu Reifen der Klasse E der Bremsweg um 30% verkürzen. Bei der zugrunde gelegten Geschwindigkeit kann der Bremsweg bei einem "normalen" PKW daher um 18m kürzer sein2.

Externes Rollgeräusch

Das Symbol mit dem Lautsprecher zeigt das externe Rollgeräusch in Dezibel (dB) an. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Die Einteilung der Lautstärke erfolgt in Klassen - A (= leiser Reifen) bis C (=lauter Reifen).

A gibt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens die ab 2016 geltenden EU-Grenzwerte um mehr als 3 dB unterschreitet.
B gibt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den ab 2016 geltenden EU-Grenzwerten entspricht oder um bis zu 3 dB darunter liegt.
C bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwerten entspricht und kennzeichnet damit die schlechteste Leistung.

3 Peak Mountain Snow Flake

Der Berg mit einer Schneeflocke ist das 3PMSF-Zeichen und kennzeichnet einen Winter- oder Ganzjahresreifen. Nur Reifen mit dieser Darstellung auf dem Reifenlabel oder der Reifenflanke sind zulässige Winterreifen.

Eissymbol

Der Berg mit einer Schneespitze gilt für PKW-Reifen (C1). Es stellt eine zusätzliche Angabe für die Grip-Fähigkeit auf vereisten Fahrbahnen dar und ist nur vorhanden, wenn der Reifen diese Eigenschaft vorweisen kann.

EU-Reifenlabel – anschaulich erklärt

Die tatsächliche Kraftstoffeinsparung und die Verkehrssicherheit hängen in hohem Maße aber von der eigenen Fahrweise ab:

Ein umweltschonendes Fahrverhalten kann den Kraftstoffverbrauch deutlich reduzieren. Ein richtiger Reifendruck trägt zur Verbesserung der Nasshaftung und Energieeffizienz bei. Daher sollte dieser regelmäßig überprüft werden. Auf entsprechenden Sicherheitsabstand und damit ausreichenden Bremsweg sollte stets geachtet werden.

Das EU-Reifenlabel, sowie die Reifentests der Automobil- und Verbraucherfachzeitschriften ermöglichen dem Verbraucher, sich bereits vor dem Reifenkauf umfassend zu informieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der EU: ec.europa.eu/energy/efficiency/tyres/labelling_de.htm

Anhand dieser unterschiedlichen Labels ist es für Sie einfach, Ihre Reifen auszusuchen. Kaufen Sie beispielsweise Winterreifen oder Allwetterreifen bei uns im Shop, können Sie sich sicher sein, dass die Reifen allen Vorschriften entsprechen. Zusätzlich tragen alle Reifen das EU-Reifenlabel.

Gleiches gilt, wenn sie Sommerreifen kaufen. Natürlich müssen Sie neben den genauen Reifenmaßen und Bestimmungen auf weitere Faktoren achten. Entnehmen Sie bitte alle Richtlinien des Herstellers aus Ihrem Fahrzeughandbuch.

Sommerreifen brauchen ein bestimmtes Profil. Es muss für eine gute Haftung auf trockener und nasser Fahrbahn sorgen. Ein optimales Profildesign bei Sommerreifen kann Ihr Fahrverhalten und die Bremsleistung positiv beeinflussen.

Erkundigen Sie sich rechtzeitig darüber, ob Ihre bestehenden Reifen noch gut genug sind. Falls Sie neue Sommerreifen kaufen müssen, sollte dies definitiv vor der offiziellen Sommerreifen-Saison stattfinden.

Als Faustregel gilt, wechseln Sie auf Sommerreifen, wenn die Temperaturen konstant über 7°C liegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jederzeit plötzliche Wetterveränderungen auftreten können, die eine Anpassung der Reifenwahl erfordern.

Wir helfen Ihnen sehr gerne, wenn Sie sich beim Sommerreifen kaufen nicht auskennen.

1 Wenn nach den in der Verordnung 1222/2009/EG festgelegten Versuchsverfahren getestet wurde.
2 Auf einer durchschnittlich griffigen Fahrbahn.