Video Warnleuchten im Auto
Mit dem Aufruf des Videos erhebt und verarbeitet Youtube Ihre personenbezogenen Daten. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung lesen Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube.
Die Warnleuchten im Cockpit eines Autos stellen viele Fahrer vor ein Rätsel: Was bedeuten sie? Muss ich sofort anhalten und mein Auto in die Werkstatt schleppen lassen, oder kann ich erstmal weiterfahren? Es ist kein Wunder, dass die ungefähr 80 verschiedenen Symbole in verschiedenen Farben viele Autofahrer verwirren. Viele dieser Symbole, wie zum Beispiel die Kontrollleuchten für das Licht oder die Assistenzsysteme, sind harmlos. Allerdings gibt es trotzdem ein paar wichtige Kontrollleuchten, die vor einem Defekt warnen und die unbedingt beachtet werden müssen. Auf welche Warnleuchten Sie unbedingt achten sollten und welche Ursache dahinter steckt, ist oftmals nicht auf den ersten Blick ersichtlich. ATU erklärt, bei welchen Kontrollleuchten Sie unverzüglich handeln sollten.
Es gibt rote, grüne, blaue und gelb/orange Kontrollleuchten. Beim Start des Motors führt das Auto einen Selbstcheck durch. Dabei leuchten alle Warn - und Hinweisleuchten kurz auf und erlischen nach kurzer Zeit wieder. Bleibt ein Lämpchen an, liegt ein Fehler vor und es muss gehandelt werden.
Die Bedeutung von roten Warnleuchten kann auf eine unmittelbare Gefahr hinweisen. Wenn ein rotes Lämpchen leuchtet oder blinkt, ist größte Gefahr geboten, da dies auf einen schwerwiegenden Fehler oder eine sofortige Gefahr hinweist. Bei dauerhaftem Leuchten einer Lampe erfordert es meistens sofortiges Handeln und verbietet das Weiterfahren!
Gelb-orange Leuchten signalisieren Gefahrenpotenzial. Sie weisen auf einen Fehler oder eine Störung hin und geben eine Handlungsempfehlung, oft im Zusammenhang mit der Sicherheit. Beispielsweise leuchtet eine gelb-orange Kontrollleuchte auf, wenn der Airbag deaktiviert oder defekt ist oder wenn der Reifendruck zu niedrig ist. Es kann auch darauf hinweisen, dass die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist oder dass ein Bremslicht kaputt ist. Beim Aufleuchten der gelben Motorkontrollleuchte ist höchste Vorsicht geboten und ein zeitnaher Besuch in der Werkstatt ratsam. Kurzzeitiges Weiterfahren ist dennoch möglich.
Eine grüne Kontrollleuchte bedeutet grundsätzlich, dass etwas eingeschaltet oder in Betrieb ist. Es zeigt, dass eine Funktion, wie z.B. das Nebellicht vorne, das Abblendlicht oder das Standlicht aktiv ist. Beim Aufleuchten eines grünen Lämpchens herrscht keine Gefahr und es gibt keinen Grund zur Beunruhigung.
Ein Auto mit aktiviertem Fernlicht stellt für Vorausfahrende Fahrzeuge und den Gegenverkehr eine immense Gefahr durch Blendung und Sichtbehinderung dar. Das intensive Licht des Fernlichts kann andere Verkehrsteilnehmer stark blenden und ihre Sicht beeinträchtigen, was zu einer verminderten Reaktionsfähigkeit und einem erhöhten Unfallrisiko führt. Aus diesem Grund wird das Fernlicht extra mit einer blauen Farbe gekennzeichnet. Die blaue Kontrollleuchte weist somit exklusiv auf das aktivierte Fernlicht hin. Wichtig hierbei ist, dass keine Gefahr für einen selber, dafür aber für andere Fahrer besteht.
Wenn dieses Symbol rot aufleuchtet, ist der Motoröldruck zu niedrig. In diesem Fall sollten Sie Ihr Fahrzeug schnellstmöglich abstellen und in die Werkstatt schleppen lassen. Hier droht Ihnen ansonsten im schlimmsten Fall ein Motorschaden bzw. Kolbenfresser.
Es gibt eine ähnliche Warnleuchte mit dem Zusatz “MIN”. Diese zeigt an, dass der Ölstand sehr niedrig ist. Hier leuchtet das Öllampen-Symbol allerdings gelb/orange und nicht rot. Es herrscht kein Grund zur Beunruhigung, wenn diese Warnleuchte aufleuchtet. Sie haben noch Zeit, mit Ihrem Auto zur nächsten Tankstelle zu fahren, um den Ölstand zu kontrollieren und entsprechend nachzufüllen. Um viel Zeit und Geld zu sparen, haben Sie bestenfalls immer ein passendes Motoröl dabei, denn an den Tankstellen kann das ganz schnell sehr teuer werden. Hier finden Sie eine große Auswahl an passenden Motorölen für Ihr Auto.
Wenn die Motorkontrollleuchte gelb leuchtet, gibt es einen Fehler im Steuergerät. Diese Fehler sind meistens nicht schwerwiegend und betreffen in der Regel die Motorsteuerung. Dadurch entsteht eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs und des Schadstoffausstoßes. Sie können Ihr Auto aber noch bis zur Werkstatt fahren, wenn keine Probleme beim Fahrverhalten auftauchen.
Aber aufpassen! Leuchtet die Motorkontrollleuchte nicht dauerhaft, sondern blinkt schnell, dann liegt ein schwerwiegender Fehler vor. Ist dies der Fall, dann muss ihr Fahrzeug schnellstmöglich in die Werkstatt.
Wenn die Reifendruck-Kontrollleuchte angeht, dann ist zu wenig Luftdruck im Reifen. Dadurch verschlechtert sich das Fahrverhalten und der Verschleiß nimmt zu. Außerdem droht ein schlaffer Reifen zu platzen. Deswegen sollten Sie beim Aufleuchten der Reifendruck-Kontrollleuchte die nächste Tankstelle aufsuchen und den Reifendruck checken. Seit 2014 sind alle neuen Autos mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) ausgestattet.
Das gezeigte rote Symbol signalisiert, dass das Kühlwasser zu heiß ist und dass der Motor Gefahr läuft, zu überhitzen. Wenn dieser Zustand anhält, besteht die Möglichkeit eines schwerwiegenden Motorschadens. Die Ursache für die Überhitzung kann entweder ein Leck im Kühlsystem oder ein defektes Thermostat sein. In einigen Fällen hilft es vorübergehend, wenn man die Heizung voll aufdreht. Dadurch fungiert der Wärmeaustausch im Fahrzeug wie ein zusätzlicher Kühler und leitet die heiße Luft vom Motor in den Innenraum. Dies kann den Motor etwas abkühlen und den Druck im Kühlsystem reduzieren.
Bei fehlendem Kühlmittel kann man kurzfristig Abhilfe schaffen, indem man Wasser in den Kühlwasserausgleichsbehälter nachfüllt, um es noch in die Werkstatt zu schaffen.
Aber Achtung! Durch einen überhitzten Motor können Schäden an der Zylinderkopfdichtung entstehen. Dadurch kann ein massiver Schaden am Motor verursacht werden. Es könnte entweder Kühlwasser in den Motor eintreten oder Motoröl in den Kühlwasserkreislauf. Am besten einfach rechts ranfahren und abwarten, bis der Motor abgekühlt ist. Danach ab in die Werkstatt.
Das hier gezeigte Symbol haben Sie alle schonmal gesehen. Es erscheint beim Ziehen der Handbremse und erlischt beim Lösen. Aber Vorsicht! Erlischt das rote Lämpchen nicht beim Lösen der Handbremse, auf keinen Fall weiterfahren! Das Symbol bedeutet, dass die Bremsanlage einen Fehler hat. Es könnte sein, dass ihr Fahrzeug an Bremsflüssigkeit verliert. Deswegen unbedingt anhalten und in die nächste Werkstatt abschleppen lassen.
Finden Sie hier die nächste Werkstatt in Ihrer Nähe.
Es kann allerdings auch sein, dass das Lämpchen aufgrund einer elektrischen Störung im Bremssystem aufleuchtet. Dies kann beispielsweise durch einen fehlerhaften Sensor ausgelöst werden oder einfach weil eins oder mehrere Bremslichter kaputt sind.