Unsere Empfehlung für Ihr Fahrzeug
Feuchtigkeit im Klimasystem fördert Krankheitserreger, daher empfehlen Experten eine jährliche Desinfektion.
Bei unangenehmen Gerüchen ist die Desinfektion längst überfällig. Sie tötet auch alle Keime im Innenraum ab und schützt Sie umfassend.
Übrigens: Ein Innenraumfilter sollte jährlich gewechselt werden, um Ihre Lunge vor Schadstoffen zu schützen.
Für Allergiker: Der optimale Anti-Allergiefilter mit Polyphenol-Beschichtung bietet einen deutlich besseren Schutz gegen Pollen, Allergene und Feinstaub im Vergleich zu einem normalen Innenraumfilter.
Sicherheit und Kostenersparnis: Eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage erhöht die Sicherheit und verhindert teure Reparaturen. Hohe Temperaturen im Auto mindern die Reaktionsfähigkeit. Da Klimaanlagen jährlich etwa 10% Kältemittel verlieren, sollte dieses alle 2 Jahre aufgefüllt werden.
Optimale Leistung: Klimaanlagen trocknen die Innenluft, wodurch Scheiben weniger beschlagen.
Langfristige Ersparnis: Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der Klimaanlage und verhindert teure Schäden, da das Kältemittel auch zur Schmierung des Kompressors dient.
Die Klimaanlagenwartung ist eine Funktionsprüfung der Klimaanlage sowie die Ergänzung des benötigten Kältemittels nach Herstellervorgaben.
Jährlich gehen bis zu 10 Prozent des Kältemittels durch Schläuche und Verbindungselemente am Kompressor verloren. Wird dieser Kältemittelverlust nicht durch regelmäßige Klimaanlagenwartung ausgeglichen, muss Ihre Anlage höhere Belastungen tragen.
Zu wenig Kältemittel führt also zu unzureichender Kühlung im Fahrzeuginnenraum und - da das Kältemittel auch für die Schmierung beweglicher Teile sorgt - außerdem langfristig zu Bauteilschäden an Ihrer Anlage.
- Alle 24 Monate
- Im Zuge einer Inspektion
- Wenn die Kühlleistung abschwacht
Der Fehler beginnt damit, dass die Klimaanlage nur dann eingesetzt wird, wenn es richtig heiß ist und auf Knopfdruck kalte Luft angefordert werden soll. Wenn die Klimaanlage nur gelegentlich zum Einsatz kommt, wird sie in diesem Fall nur mit lauem Lüftchen antworten.
Eine Klimaanlage sollte regelmäßig laufen.
Im Extremfall kann es bei einer langfristig unbenutzten Klimaanlage zu Schäden am Klimakompressor kommen.
Hintergrund ist das Kältemittel in der Anlage. Dieses wirkt auch als Schmiermittel für den Kühlkompressor. Wird die Klimaanlage nicht genutzt, kann es an Schmierung fehlen.
Das Kältemittel sollte nachgefüllt werden, wenn die Leistung der Klimaanlage deutlich nachlässt. Beim jährlichen Klimaservice wird der Kältemittelstand gecheckt, auffüllen muss man allerdings meist nur alle zwei Jahre, vorausgesetzt, die Klimaanlage ist nicht defekt.
Wenn die Klimaanlage unangenehm riecht liegt dies meist an Pilzen und Bakterien, die sich zwischen Verdampfer und Gebläse festsetzen. Sie sind nicht nur für die Klimaanlage schädlich, sondern auch für Ihre Gesundheit.
Deshalb ist es wichtig, dass die Klimaanlagen-Desinfektion jährlich erfolgt.
Die Klimaanlage im Auto verliert aus technischen Gründen pro Jahr bis zu 10% Kältemittel. Insbesondere ältere Fahrzeuge sind noch mit dem klimaschädlichen Kältemittel R134a ausgestattet. Bei einer Klimawartung wird das Kältemittel abgesaugt, die Anlage desinfiziert und das abgesaugte und gereinigte Kältemittel wieder aufgefüllt. Dabei prüft der Mechaniker, ob die Anlage eine zu hohe Menge Kältemittel verloren hat, sucht das Leck und repariert es. Das bedeutet: Bei regelmäßiger Wartung kann das unnötige Entweichen von Kältemittel in die Atmosphäre vermieden und dadurch das Klima geschont werden. Gleichzeitig erhöht dies auch die Lebensdauer der Anlage. Aus diesen Gründen empfiehlt übrigens auch das Umweltbundesamt eine Wartung der Klimaanlage alle 2 Jahre.
Eine Leeranlage bedeutet, dass sich in der Klimaanlage so wenig Kältemittel befindet, dass die Anlage drucklos bzw. ohne Funktion ist.
Anders wie bei den teilweise günstigeren Konkurrenzangeboten, beinhaltet der Preis bei ATU die exakte und vollständige Füllung der Klimaanlage, auf die vom Hersteller vorgeschrieben Menge. Bei uns fallen keine zusätzlichen Kosten für das Kältemittel an.
Die Klimaanlage ist sicherheitsrelevant, da steigenden Temperaturen im Fahrzeuginnenraum dazu führt, dass die Konzentrationsfähigkeit und das Reaktionsvermögen abnehmen können.
- im Serviceheft
- Wartungsprotokolle
- Hinweisschild im Motorraum