Filiale finden
Anmelden
Warenkorb 0
31.01.2025 | Weiden in der Oberpfalz
Ratgeber

Kalt erwischt? So schützen Sie Ihre Autobatterie vor Kälte

Weiden in der Oberpfalz, 31. Januar 2025. Der Winter stellt nicht nur Autofahrer vor Herausforderungen, sondern auch die Fahrzeugtechnik. Besonders die Autobatterie zählt zu den anfälligsten Komponenten, wenn die Temperaturen fallen. Sie ist weiterhin Pannenursache Nummer 1. Christopher Lang, ATU Experte für Fahrzeugtechnik, erklärt, wie Sie Ihre Batterie winterfest machen können und warum vorbeugende Maßnahmen wichtig sind.

„Die Kälte reduziert die Leistungsfähigkeit der Batterie erheblich“, sagt Christopher Lang. „Bei Temperaturen unter 0 Grad kann die Startleistung um bis zu 30 bis 50 Prozent sinken, während der Energiebedarf des Fahrzeugs steigt, beispielsweise durch Sitzheizung, Scheinwerfer und Gebläse.“ Kälte schadet der Batterie, denn bei niedrigen Temperaturen verlangsamen sich die chemischen Prozesse innerhalb des Stromspeichers. Das bedeutet: Die Kapazität nimmt ab, der Innenwiderstand steigt und die Batterie nimmt kaum mehr Ladestrom auf. Dies erschwert den Startvorgang des Motors, insbesondere bei Fahrzeugen, die im Freien parken oder selten genutzt werden.

Tipps, um die Batterie vor Kälte zu schützen

  1. Batterieprüfung
    Zu Beginn einer Kältewelle ist es ratsam, die Batterie in einer Werkstatt überprüfen zu lassen. Experte Lang erklärt: „Eine professionelle Prüfung zeigt, ob die Spannung und Leistungsfähigkeit noch ausreicht oder die Batterie eventuell ersetzt werden sollte.“ Bei Werkstätten wie ATU ist der Batterie-Check kostenlos und ohne Termin erhältlich.
  2. Regelmäßiges Nachladen
    Besonders bei Kurzstreckenfahrten reicht die Fahrtzeit oft nicht aus, um die Batterie vollständig aufzuladen. “Verwenden Sie am besten ein vollautomatisches Ladeerhaltungsgerät, um die Batterie regelmäßig zu laden – vor allem vor langen Standzeiten”, empfiehlt Lang.
  3. Isolierung der Batterie
    Eine Batterie-Wärmeisolierung, die es im Fachhandel gibt, kann die Batterie vor Kältespitzen schützen. „Die Isolierung hilft, die Temperatur zu stabilisieren und so die Leistungsfähigkeit zu erhalten“, sagt der Experte.
  4. Batteriepflege
    Saubere Pole und feste Anschlüsse sind essenziell, um Energieverluste zu minimieren. Korrosion an den Anschlüssen sollte entfernt werden, beispielsweise mit einer speziellen Polbürste.
  5. Wärmere Parkplätze nutzen
    „Wenn möglich, stellen Sie Ihr Auto in einer Garage oder an geschützten Orten ab. Selbst wenige Grad mehr machen einen großen Unterschied“, erklärt Lang.

Wann ist ein Batteriewechsel sinnvoll?

Eine Batterie hat im Durchschnitt eine Lebensdauer von etwa vier bis sechs Jahren. Christopher Lang empfiehlt: „Wenn die Batterie trotz Pflege bei Kälte häufig schlapp macht, ist es Zeit für  einen Austausch. Eine regelmäßige Überprüfung der Starterbatterie beugt unerwarteten Ausfällen vor und gibt einen Indikator, wann die Batterie erneuert werden sollte“

Ansprechpartner

A.T.U Auto-Teile-Unger

Dr.-Kilian-Str. 11

92637 Weiden i.d.Opf

Pressesprecher Markus Meißner
Telefon +49 (0) 1 62 - 2 70 50 56
E-Mail [email protected]