Filiale finden
Anmelden
Warenkorb 0
15.11.2023 | Weiden in der Oberpfalz
Ratgeber

Fit für den Winter: Auf das müssen Sie achten

Weiden in der Oberpfalz, 15. November 2023. Niedrige Temperaturen und Schmuddelwetter bestimmen wieder den Alltag. Damit das eigene Fahrzeug auch in dieser Zeit zuverlässig läuft, muss es herbst- und winterfest sein. ATU Experte Franz Eiber verrät, was Fahrer:innen dabei unbedingt beachten sollten.  


Winterreifen rechtzeitig aufziehen

„In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass bei Schnee, Schneematsch oder Eis nur Fahrzeuge mit Winter- oder Ganzjahresreifen am Straßenverkehr teilnehmen dürfen“, klärt ATU Experte Eiber auf. Es ist also ratsam, den Wetterbericht genau im Blick zu haben und rechtzeitig einen Reifenwechseltermin zu vereinbaren. Eine grobe Orientierung für das Fahren mit Winterreifen liefert aber auch die Faustregel „von O bis O – von Oktober bis Ostern“.     


Frostschutzmittel überprüfen

Ein besonderes Augenmerk gilt im Winter dem Kühlerfrostschutz sowie dem Scheibenwischwasser. „Beides sollte Temperaturen von mindestens -25°C standhalten können und rechtzeitig auf- bzw. nachgefüllt werden“, merkt Experte Eiber  an. Ohne Frostschutzmittel können sonst Scheibenwischwasser, Pumpe und Spritzdüsen einfrieren. 


Für klare Sicht sorgen

Aufgrund der oft schwierigen Sichtverhältnisse sind saubere Scheiben sowie die richtige Einstellung der Beleuchtung unabdingbar. Die Scheiben sollten deswegen regelmäßig von innen und außen gereinigt werden. „Auch alle Leuchtmittel am Fahrzeug sollten überprüft und gegebenenfalls in der Werkstatt richtig eingestellt werden, um andere Verkehrsteilnehmer:innen nicht zu blenden“, rät der Fachmann. 


Dichtungen prüfen

Damit keine Feuchtigkeit ins Auto eindringt, ist es ratsam, die Dichtungen zu überprüfen. „Für Tür- und Heckklappendichtungen eignen sich am besten Gummipfleger oder Silikonöle“, weiß Franz Eiber. Bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung sorgt im Winter oft auch ein eingefrorenes Türschloss für Probleme. „In diesem Fall hilft ein spezieller Türschlossenteiser”, empfiehlt der ATU Experte. Tipp: Die Hilfsmittel nicht im Fahrzeug, sondern griffbereit im Haus oder in der Wohnung aufbewahren.    


Autobatterie checken

Gerade bei kalten Temperaturen fällt eine schwache Autobatterie häufig komplett aus. Oftmals macht  sich das schon im Vorfeld bemerkbar: „Wenn das Starten des Fahrzeugs länger dauert als üblich, ist die Batterie bereits deutlich beansprucht. Dann sollte man einen Batteriecheck durchführen lassen, den Werkstätten wie etwa ATU kostenlos anbieten“, erklärt Eiber. Gute Dienste erweist darüber hinaus ein akkubetriebener Starthilfe-Booster, mit dem auch unterwegs die nötige Energie zum Starten des Motors aufgebracht werden kann.


Fahrzeuglack pflegen

Vor dem ersten Schnee sollten Autobesitzer:innen unbedingt noch einmal in die Waschanlage fahren. Der Grund: Nässe, Kälte und Streusalz können den Autolack angreifen und langfristig beschädigen. Auch kleine Verschmutzungen durch Vogelkot, Insekten oder Baumharz sollten soweit möglich entfernt werden. 


Winterausrüstung einpacken

Um auch im Winter für alle Fälle gerüstet zu sein, ist es empfehlenswert, eine spezielle Ausrüstung ins Auto zu packen. „Dazu gehören beispielsweise Eiskratzer, Besen, ein Mikrofasertuch zum Abwischen der Scheibeninnenseite, ein Überbrückungskabel, Gummifußmatten und für den Notfall eine Wolldecke“, erläutert ATU Fachmann Franz Eiber.  

Ansprechpartner

A.T.U Auto-Teile-Unger

Dr.-Kilian-Str. 11

92637 Weiden i.d.Opf

Pressesprecher Markus Meißner
Telefon +49 (0) 1 62 - 2 70 50 56
E-Mail [email protected]