Filiale finden
Anmelden
Warenkorb 0
10.05.2023 | Weiden in der Oberpfalz
Ratgeber

Fahren mit Anhänger: Das müssen Sie wissen

Weiden in der Oberpfalz, 10. Mai 2023. Den meisten Autofahrer:innen dürfte die Situation nur zu gut bekannt sein, dass der Einkauf im Möbelhaus oder Baumarkt partout nicht ins Auto passen will. Ein Anhänger sorgt in solchen Fällen nicht nur für mehr Ladefläche, sondern erspart auch das mühselige Lade-Puzzle am Parkplatz. Um im Hinblick auf Höchstgeschwindigkeit, Gesamtgewicht und richtige Beladung sicher und regelkonform auf der Straße unterwegs zu sein, müssen Fahrer:innen jedoch einige Punkte beachten. Welche das genau sind erklärt ATU-Experte Alexander Martin.  

 

Höheres Gesamtgewicht bedeutet Zusatzführerschein

Wer darf eigentlich mit Anhänger fahren? Solange die zulässige Gesamtmasse von 3,5 Tonnen nicht überschritten wird, genügt für einen Anhänger bis 750 Kilogramm ein gewöhnlicher B-Führerschein. „Bei mehr als 3,5 Tonnen Gesamtmasse braucht es einen Führerschein der Klassen BE oder B96“, weiß ATU-Experte Alexander Martin. Eine Ausnahme stellt die vor 1999 vergebene Fahrerlaubnisklasse 3 dar: Damit dürfen Fahrer:innen ein Anhänger-Gespann bis zu 12 Tonnen auch ohne BE-Führerschein bewegen.

 

Tempolimits beachten

Zur Unfallvermeidung gelten beim Fahren mit Anhänger strenge Tempolimits. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h. „Auf Autobahnen ist eine Erhöhung auf 100 km/h mit der Tempo-100-Plakette möglich, wenn das Fahrzeug mit ABS ausgestattet ist und der Anhänger für höhere Geschwindigkeiten geeignet ist“, erläutert Alexander Martin.

  

Anhänger richtig beladen

Da sich das Fahrverhalten mit Anhänger verändert, sollten Autofahrer:innen falsche Beladung oder Überladung unbedingt vermeiden. „Für eine optimale Bremswirkung und eine sichere Straßenlage ist es wichtig, schwere Lasten mittig über der Achse des Anhängers zu transportieren“, rät ATU-Experte Martin. Zudem empfiehlt er, die im Fahrzeugschein eingetragene zulässige Stützlast sowie die des Anhängers beim Beladen möglichst auszuschöpfen.

Lasten sind dabei so zu sichern, dass sie selbst bei einer Vollbremsung oder bei Ausweichmanövern nicht verrutschen oder umherfallen können. Ragt die Ladung mehr als einen Meter nach hinten über die Rückstrahler hinaus, muss sie durch eine Fahne oder ein hellrotes Schild gekennzeichnet werden.

 

Anhängerkupplung

Verfügt das Fahrzeug über keine Anhängerkupplung, kann die Nachrüstung über eine Werkstatt erfolgen. Damit lassen sich auch Fahrräder und E-Bikes komfortabel per Heckträger transportieren. Je nach Verwendungszweck können Fahrzeugbesitzer:innen zwischen einer starren, abnehmbaren oder schwenkbaren Anhängerkupplung wählen. Speziell für den Fahrradtransport gibt es das Fix4Bike-System, das für einen besonders stabilen und sicheren Halt des Heckträgers sorgt.  

 

Anhängervermietung neu gedacht

Diejenigen, die nur sporadisch einen Anhänger benötigen, sollten eher auf einen Mietanhänger zurückgreifen. Traxi und ATU bieten dafür im Rahmen ihrer Kooperation einen stundenweisen Anhänger-Miet-Service via App an. Fahrer:innen können den Anhänger direkt an der jeweiligen Docking-Station an 12 ATU-Standorten abholen, mit der App entriegeln und später zurückgeben. ATU kümmert sich als Partner von Traxi um die technischen Überprüfungen des Anhängers und gewährleistet so die Sicherheit.

Ansprechpartner

A.T.U Auto-Teile-Unger

Dr.-Kilian-Str. 11

92637 Weiden i.d.Opf

Pressesprecher Markus Meißner
Telefon +49 (0) 1 62 - 2 70 50 56
E-Mail [email protected]