Filiale finden
Anmelden
Warenkorb 0
Starthilfe

Spannendes Thema Autobatterie

Unser Ratgeber rund um die Stromquelle im Fahrzeug

Warum und wofür die Autobatterie so wichtig ist, welche Batterie die richtige für Ihr Fahrzeug ist und welche Arten von Batterien es gibt, auf diese und weitere Fragen gibt dieser Beitrag Antworten.

Warum ist die Autobatterie wichtig?

Auch beim Verbrenner geht’s nicht ohne Strom – schließlich ist die Autobatterie das Herzstück Ihres Fahrzeugs und spielt eine entscheidende Rolle bei dessen Betrieb.

Starten: Hauptaufgabe der Batterie ist es, den Anlasser mit Strom zu versorgen, der den Motor startet. Ohne funktionierende Batterie kann Ihr Fahrzeug nicht gestartet werden.

Elektrik: Die Batterie liefert Strom für alle elektrischen Systeme und Zubehörteile in Ihrem Fahrzeug, einschließlich Beleuchtung, Radio, Klimaanlage und Navigationssystem.

Stromspeicherung: Während der Fahrt wird die Batterie von der Lichtmaschine aufgeladen und speichert Strom, der benötigt wird, wenn der Motor ausgeschaltet ist.

Spannungsstabilisierung: Die Batterie hilft, die Spannung im elektrischen System Ihres Fahrzeugs zu stabilisieren, um empfindliche Elektronik vor Schäden zu schützen.

Welche Batterie ist die richtige für Ihr Fahrzeug?

Die Wahl der Autobatterie ist entscheidend für die Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs. Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:

Fahrzeugtyp und Anforderungen: Unterschiedliche Fahrzeuge haben unterschiedliche Anforderungen an die Batterie. Ein kleiner Pkw benötigt beispielsweise eine andere Batterie als ein großer SUV oder ein Nutzfahrzeug.

Batteriegröße und Kapazität: Die Größe der Batterie (gemessen in Ampere-Stunden, Ah) und ihre Kapazität müssen zu den Anforderungen Ihres Fahrzeugs passen. Ein Blick ins Handbuch Ihres Fahrzeugs oder die Beratung durch den Fachmann kann hier hilfreich sein.

Kaltstartstrom (CCA): Der Kaltstartstrom gibt an, wie viel Strom die Batterie bei kalten Temperaturen liefern kann. Dies ist besonders wichtig in kalten Klimazonen, da der Motor bei niedrigen Temperaturen mehr Energie zum Starten benötigt.

Start-Stopp-Automatik: Die Batterie ist in Autos mit einer Start-Stopp-Automatik großen Anforderungen ausgesetzt. Diese können nur spezielle Batterien annehmen: die EFB-Batterie und die AGM-Batterie.

Beim Batteriekauf auf Eigenmarke oder Marke setzen?

Marken-Batterien sind meist deutlich teurer als Eigenmarken, doch macht sich dieser Preisunterschied auch in der Leistung bemerkbar? Fakt ist: Eigenmarken müssen nicht die schlechtere Wahl sein. Wichtig ist, beim Kauf auf jeden Fall darauf zu achten, dass die neue Batterie die gleiche Bauform und die gleichen elektrischen Werte wie Ihre bisherige Batterie hat. Die meisten Batterien auf dem Markt verfügen dazu über eine sogenannte ETN-Nummer (European Type Number), anhand der sich die Batterie genau spezifizieren lässt.

TIPP: Bei Fahrzeugen mit einer Vielzahl elektronischer Systeme empfiehlt sich der Einbau einer hochwertigen und leistungsstarken Batterie.

Braucht eine Autobatterie Pflege?

Die eindeutige Antwort: Ja! Um einen Ausfall der Batterie und damit ein lahmgelegtes Fahrzeug zu vermeiden, sollte die Batterie regelmäßig gewartet und überprüft werden. Insbesondere vor dem Winter ist ein professioneller Batterie-Check empfehlenswert, da der Strombedarf höher ist als im Sommer. Leider wird diese Wartung immer seltener durchgeführt, weshalb eine defekte Batterie laut ADAC Pannenstatistik zu den häufigsten Ursachen für ein liegengebliebenes Fahrzeug zählt.

Wie muss eine Autobatterie entsorgt werden?

Auch die beste Batterie hält nicht ein Leben lang. Ist sie leer und muss entsorgt werden, darf dies keinesfalls im Restmüll geschehen! Durch die giftige Batteriesäure können beim Recycling schwere Schäden entstehen, weshalb die Entsorgung einer alten Autobatterie im Haushaltsmüll zu empfindlichen Geldbußen führen kann. Die fachgerechte Entsorgung übernimmt die ATU Filiale oder der lokale Wertstoffhof.

Fazit

Die Wahl der richtigen Autobatterie ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Leistung Ihres Fahrzeugs. Berücksichtigen Sie die Anforderungen Ihres Fahrzeugs und die Kapazität. Wenn Sie unsicher sind, welche Batterie die richtige für Ihr Fahrzeug ist, sprechen Sie den Fachberater in Ihrer ATU Filiale an – hier hilft man Ihnen gerne weiter.