Motorkupplung-Instandsetzung
Die Kupplung ist ein entscheidendes Bauteil für die reibungslose Funktion Ihres Fahrzeugs. Durch den regelmäßigen Gebrauch verschleißt die Motorkupplung zunehmend, was zu Defekten und Schwächen führen kann.
Kupplungs-Service
Nutzen Sie jetzt unsere Online-Terminvereinbarung, um eine Terminanfrage zu stellen und wieder sicher auf der Straße unterwegs zu sein!
Kupplung
Durch Benutzung Ihres Fahrzeuges verschleißt die Motorkupplung zunehmend. Hierdurch können Defekte und Schwächen auftreten, die sich wie folgt bemerkbar machen:
✓ Die Kupplung greift immer später
✓ Trotz durchgetretener Kupplung lässt sich der Gang nur schwer oder gar nicht einlegen
✓ Die Kupplung fängt an zu "rutschen"
Dieser Service erfordert eine individuelle Kalkulation.
Ein ATU Mitarbeiter wird Sie nach Ihrer gebuchten Terminanfrage telefonisch kontaktieren und die Kosten für die Reparatur, sowie Termindetails mit Ihnen abstimmen.
Ist die Kupplung Ihres Autos bereits an diesem Punkt angelangt?
In unserer Online-Terminvereinbarung können Sie ganz einfach eine Terminanfrage stellen.
Ihre Vorteile bei ATU
✓ Absolute Kostentransparenz:
Wir führen nur aus, was Sie beauftragen.
✓ Das gute Gefühl von Sicherheit:
Mit einer intakten Motorkupplung erhöht sich Ihr Fahrgefühl enorm und Sie sind wieder sicher auf den Straßen unterwegs, auch wenn Ihr Fahrzeug schon über 15 Jahre alt ist.
✓ Gut informiert:
Unsere Mitarbeiter informieren Sie umfassend über die Instandsetzung der Motorkupplung.
Motorkupplung-Instandsetzung: Profitieren Sie jetzt von dem professionellen ATU Service
- Namhafte Hersteller in Erstausrüster Qualität
- Das gute Gefühl von Sicherheit: Mit einer intakten Motorkupplung sind Sie sicher unterwegs und das Fahrzeug lässt sich Problemlos bewegen.
- Gut informiert: Unsere Mitarbeiter informieren Sie ausführlich über die Reparatur Ihrer Motorkupplung, damit Sie stets Bescheid wissen.
Die Kupplung ist ein wesentliches Bindeglied zwischen Getriebe und Motor und ermöglicht sowohl den reibungslosen Gangwechsel als auch das Anfahren.
Möglicher Verschleiß an der Kupplung macht sich durch verschiedene Anzeichen bemerkbar:
- Die Kupplung greift immer später
- Trotz durchgetretener Kupplung lässt sich der Gang nur schwer oder gar nicht einlegen
- Die Kupplung fängt an zu "rutschen"
- Ungewohnte Geräusche beim Ein- oder Auskuppeln wie z. B. dass die Kupplung quietscht
Wenn Sie Anzeichen für einen Kupplungsverschleiß bemerken, zögern Sie nicht, eine Terminanfrage zu stellen. Unser ATU Team steht bereit, um Ihnen zu helfen und die Details für Ihre Reparatur individuell zu besprechen.
Wie lange hält eine Kupplung?
Eine Kupplung ist heutzutage selten ein Problem, da die meisten Komponenten langlebig sind. Zudem sind moderne Kupplungen selbstnachstellend. In der Regel sollte eine Kupplung bei richtiger Behandlung mindestens 100.000 Kilometer halten, oft sogar bis zu 250.000 Kilometer, bevor ein Wechsel erforderlich wird. Ihr vorheriges Versagen deutet entweder auf einen Defekt im Umfeld oder Fahrerfehler hin.
Kann ich die Kupplung auf den aktuellen Verschleiß testen?
Moderne Kupplungen sind selbstnachstellend, was bedeutet, dass das manuelle Nachstellen beim Kundendienst entfällt. Ein nahender Defekt kündigt sich nicht durch ein vergrößertes Pedalspiel an, sondern durch einen etwas erhöhten Kraftaufwand und ein "hartes" Pedalgefühl. Wenn die Kupplung zu rutschen beginnt, bedeutet das, dass die Verbindung zwischen dem Motor und den Rädern nicht mehr richtig funktioniert. Das kann man daran merken, dass eine plötzliche Drehzunahme erfolgt, wenn man stark auf das Gaspedal tritt. Eine gängige Methode, um die Kupplung zu überprüfen, ist, den dritten oder vierten Gang einzulegen und dann das Gaspedal zu betätigen. Wenn der Motor ausgeht, ist die Kupplung in Ordnung, aber diese Methode kann die Lebensdauer der Kupplung verkürzen und dem Motor schaden. So testen Sie richtig: Für eine genauere Überprüfung können Sie den Motor im Leerlauf starten, den ersten Gang einlegen und die Kupplung langsam kommen lassen, bis zum Schleifpunkt. Wenn der Motor ausgeht, ist die Kupplung intakt. Bei Verdacht auf eine verschlissene Kupplung ist es jedoch immer ratsam, sofort die Werkstatt aufzusuchen, da fortgeschrittener Verschleiß auch andere Teile beschädigen kann.
Wie kann die Kupplung geschont werden?
Um die Lebensdauer der Kupplung zu verlängern, sollten Autofahrer bestimmte Fahrweisen beachten. Vermeiden Sie abruptes Einkuppeln und große Drehzahlunterschiede. Das häufige Fahren mit Wohnwagen oder schweren Anhängern kann den Verschleiß der Kupplung erhöhen. Die wichtigste Grundregel im Umgang mit der Kupplung lautet: "Fuß vom Pedal". Vermeiden Sie langes Schleifen beim Anfahren und lassen Sie das Pedal nach jedem Schalten los. Nutzen Sie das Kupplungspedal nicht als Fußstütze, um unnötige Belastungen zu vermeiden. Beim Warten an der Ampel oder am Bahnübergang ist es ratsam, den Gang erst einzulegen, wenn die Ampel Gelb zeigt oder die Schranken sich heben, um dann zügig loszufahren.