Getriebeschaden
Instandsetzung möglich oder Austausch erforderlich?
Ein Getriebeschaden kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Fahrleistung und Sicherheit Ihres Fahrzeugs haben – schnelle Diagnose und Reparatur sind entscheidend.
Bei älteren Fahrzeugen kann ein Getriebeschaden oft kostengünstig durch Instandsetzung behoben werden. Frühzeitiges Erkennen spart Geld!
Bei älteren Pkw deuten Geräusche wie Mahlen, Schleifen oder Knacken oft auf einen drohenden Getriebeschaden hin. Auch Ölverlust, ungewöhnlicher Geruch des Getriebeöls oder Probleme beim Schalten erfordern schnelles Handeln. ATU bietet mit Partnern fachgerechte Getriebeüberholungen mit Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität an.
Trotz aller Vorsicht und Pflege kann es aber auch konstruktive Schwachstellen im Getriebe geben, die zum Getriebeschaden führen können. Da hilft auch der beste Service nicht mehr. Mit einem Getriebeschaden ist eine Weiterfahrt nur noch schwer möglich, ein Termin in der ATU-Werkstatt unumgänglich.
Besser ist es daher, einen sich ankündigenden Schaden frühzeitig zu erkennen. So können Folgeschäden vermieden werden.
Schaltgetriebe - Anzeichen für Schäden
Automatikgetriebe - Anzeichen für Schäden
Die unterschiedlichen Zahnräder im Schaltgetriebe sowie die mechanischen und hydraulischen Komponenten im Automatikgetriebe unterliegen einem hohen Verschleiß und sind wartungsrelevant. Die Schmierung und die Qualität des Öles ist damit das A und O.
Unsere Empfehlung für Ihr Fahrzeug
JETZT CARBON CLEANING GLEICH MITBUCHEN UND ZURÜCK ZU ALTER MOTORPOWER.
Profitieren Sie jetzt von den Vorteilen der ATU Getriebe-Service
- Einbau Garantie und Produktgewährleistung
- Verkauf und Montage aus einer Hand
- Bis zu 50 % unter dem OE-Neupreis
- Verwendung von generalüberholten zertifizierten Getrieben
- Ersatz durch Bauteile in Erstausrüsterqualität
FAQ
Es gibt manuelle Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, stufenlose CVT-Getriebe und Doppelkupplungsgetriebe. Jede Variante bietet spezifische Vorteile und wird je nach Fahrzeugtyp verwendet.
Ein Automatikgetriebe schaltet die Gänge selbstständig ohne manuelles Eingreifen, während beim Schaltgetriebe der Fahrer die Kupplung betätigen und die Gänge manuell wechseln muss.
Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass das Getriebe optimal funktioniert, vorzeitige Verschleißerscheinungen vermieden werden und teure Reparaturen ausbleiben.
Je nach Fahrzeug und Herstellerempfehlung sollte das Getriebeöl alle 60.000 bis 100.000 Kilometer gewechselt werden.