Anlasser
Ihr Fahrzeug verdankt seinen Start einem kleinen, aber entscheidenden Helfer: Dem Anlasser. Der Anlasser kann aufgrund seiner Beanspruchung und äußere Einflüsse vorzeitig Defekte aufweisen.
Anlasser-Service
Anlasser: Profitieren Sie jetzt von dem professionellen ATU Service
- Absolute Kostentransparenz: Wir führen nur aus, was Sie beauftragen.
- Das gute Gefühl von Sicherheit: Mit einem intakten Anlasser haben Sie keine Startschwierigkeiten.
- Gut informiert: Unsere Mitarbeiter beraten und informieren Sie ausführlich zum Starter-Austausch.
Der Anlasser ist entscheidend für das Starten Ihres Fahrzeugs, auch wenn er nur wenige Momente aktiv ist. Über die Jahre kann er jedoch verschleißen, sodass sich das Fahrzeug nicht mehr Starten lässt. Daher bieten wir Ihnen unseren Werkstatt-Service aus Meisterhand an.
Weshalb versagt ein Anlasser?
Jedes Mal, wenn Sie Ihr Auto starten, wird der Anlasser beansprucht, insbesondere im Kurzstreckenverkehr, wo er nach jedem Halt das Auto wieder starten muss. Diese häufigen Starts belasten den Anlasser stark. Zusätzlich wird er durch Start-Stopp-Systeme oft aktiviert, die in modernen Fahrzeugen zur Kraftstoffeinsparung eingesetzt werden.
Woran erkenne ich dass mein Anlasser defekt ist?
Es gibt klare Anzeichen, die darauf hinweisen, dass der Anlasser defekt ist. Wenn beim Drehen des Schlüssels nur ein Klacken zu hören ist und das Ritzel sich nicht dreht, ist dies ein deutliches Signal. Eine mögliche Ursache könnte ein Problem mit der Tauchspule oder dem Tauchkolben des Magnetschalters sein. Ebenso kann ein fehlerhafter Kontakt an der Schaltverbindung des Starterschalters vorliegen. Wenn Sie vermuten, dass der Fehler im Anlasser liegt, empfehlen wir Ihnen, Ihre Werkstatt aufzusuchen und den Anlasser überprüfen zu lassen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin, um Ihren Anlasser fachgerecht prüfen zu lassen.
Anlasser defekt: Was kann man machen?
Der Anlasser ist ein unverzichtbares Element im Alltag. Wenn er ausfällt, ist eine Weiterfahrt grundsätzlich nicht gefährlich, jedoch gibt es einiges zu beachten. Fremdstarten mit Überbrückungskabeln ist nutzlos, wenn der Anlasser sich nicht dreht. Nach dem Anrollen sollten Sie unbedingt, falls vorhanden, die Start-Stopp-Automatik deaktivieren, aber Vorsicht: Bei Automatikgetrieben ist Anrollen nicht möglich. War das Anrollen erfolgreich, sollten Sie so bald wie möglich eine Werkstatt aufsuchen.
Durchsichten und notwendige Reparaturen sind unvermeidlich, daher lassen Sie den Anlasser sicherheitshalber in einer ATU Filiale prüfen und gegebenenfalls austauschen.
Wie kann ich den Anlasser fürsorglich behandeln und frühzeitig Probleme erkennen?
Der Verschleiß des Anlassers ist unvermeidlich, kann aber beschleunigt werden, wenn man das Auto mit nicht vollständig getretener Kupplung startet oder den Motor weiterhin startet, obwohl er bereits läuft. Der Anlasser geht selten von einem Tag auf den anderen kaputt. Daher sollten Sie bei ersten Anzeichen wie erschwertem Start oder ungewöhnlichen Geräuschen, wie Klackern, nicht zögern, eine ATU Filiale aufzusuchen. Eine frühzeitige Untersuchung kann größere Probleme und teure Reparaturen verhindern. Lassen Sie Ihren Anlasser rechtzeitig prüfen, um eine sichere und reibungslose Fahrt zu gewährleisten.