Dieselpartikelfilter reinigen
Der Dieselpartikelfilter (DPF) reduziert die Umweltbelastung, indem er Rußpartikel und Schadstoffe aus den Abgasen filtert. Durch die Filterung und Verbrennung der Partikel werden die Abgasemissionen gesenkt.Durch den Ein- uns Ausbau des Filters, sowie durch die Diagnose fallen zusätzliche Kosten an.
BEI FOLGENDEN ANZEICHEN SOLLTEN SIE AN IHREM FAHRZEUG DEN DPF PRÜFEN BZW. REINIGEN LASSEN
VERRINGERTE MOTORLEISTUNG
Durch Verstopfung des DPFs kann der Motor an Leistung verlieren und wechselt somit in den Notlauf, um Schäden zu vermeiden.
ERHÖHTER KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Eine Verstopfung des DPFs kann auch zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen, da der Motor stärker arbeiten muss.
WARNLEUCHTE IM COCKPIT
Leuchtet die Warnleuchte im Cockpit auf, weist dies darauf hin, dass der Filter verstopft oder gereinigt werden muss.
RAUCHAUSTRITT
In einigen Fällen, kann es zum Austritt von schwarzem Rauch kommen, was darauf hinweist, dass der Filter verstopft sein könnte.
HOHE LAUFLEISTUNG / DAUERHAFTE KURZSTRECKEN FAHRTEN
Eine Reinigung ist sinnvoll, wenn das Fahrzeug eine hohe Laufleistung aufweist (100.000 - 150.000 Kilometer) oder häufig nur für Kurzstrecken genutzt wird, was die Regeneration des Filters behindert.
SO FUNKTIONIERT DIE REGENERATION
Die Regeneration bei Dieselfahrzeugen ist der Prozess, bei dem der Dieselpartikelfilter (DPF) gereinigt wird, um angesammelte Rußpartikel zu verbrennen. Dieser Vorgang kann automatisch während der Fahrt stattfinden, wenn die Abgastemperatur hoch genug ist, oder wird aktiv durch die Motorsteuerung initiiert, die zusätzlichen Kraftstoff einspritzt, um die notwendige Verbrennungstemperatur zu erreichen. Dadurch wird der Filter von Ruß befreit, eine Verstopfung vermieden, und die Emissionswerte bleiben niedrig.
Regelmäßige Wartung bzw. Reinigung und eine geeignete Fahrweise verbessern den Wirkungsgrad und erhöhen die Lebensdauer.
FAQ
Was ist eine DPF-Reinigung?
Eine Dieselpartikelfilter-Reinigung (DPF-Reinigung) ist der Prozess der Entfernung von Ruß- und Ascheablagerungen aus dem Filter, um dessen Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und die Lebensdauer zu verlängern.
Wann oder nach welchem Intervall sollte eine DPF-Reinigung durchgeführt werden?
Eine DPF-Reinigung sollte durchgeführt werden, wenn der Filter verstopft ist, was durch Warnleuchten im Fahrzeug angezeigt wird, oder als präventive Maßnahme alle 100.000 bis 150.000 Kilometer, je nach Fahrzeug und Fahrstil.
Kann ich den DPF selber reinigen?
Es wird nicht empfohlen, den DPF selbst zu reinigen, da unsachgemäße Methoden den Filter beschädigen können. Professionelle Reinigungsdienste haben das nötige Fachwissen und die Ausrüstung, um eine gründliche und sichere Reinigung durchzuführen.
Was passiert, wenn der DPF nicht rechtzeitig gereinigt wird?
Wenn der Filter nicht rechtzeitig gereinigt wird, kann er vollständig verstopfen, was zu schwerwiegenden Motorschäden, einem hohen Kraftstoffverbrauch und letztendlich zu teuren Reparaturen führt.
Verliert der DPF nach einer Reinigung an Wirksamkeit?
Nein, eine professionelle Reinigung stellt die volle Leistungsfähigkeit des DPF wieder her, ohne seine Wirksamkeit zu beeinträchtigen. Der Filter funktioniert nach der Reinigung wieder nahezu wie ein neuer Filter.
Ist die DPF Reinigung umweltfreundlich?
Ja, die Reinigung des Dieselpartikelfilters trägt dazu bei, den Schadstoffausstoß des Fahrzeugs zu reduzieren, indem sie sicherstellt, dass der Filter effektiv arbeitet und die Emissionen verringert.
Kann ich durch eine DPF-Reinigung die Leistung des Fahrzeugs verbessern?
Ja, eine gründliche Reinigung kann die Motorleistung verbessern, den Kraftstoffverbrauch senken und die Abgasemissionen reduzieren, da der Filter wieder effizient arbeitet.
Wie funktioniert die Regeneration eines DPFs?
Die Regenerierung ist der Prozess, bei dem die im Filter gesammelten Rußpartikel durch hohe Temperaturen verbrannt werden. Dies kann passiv bei normalen Fahrbedingungen oder aktiv durch spezielle Programme des Fahrzeugs erfolgen, bei denen der Motor gezielt auf höhere Temperaturen betrieben wird.
Was ist der Unterschied zwischen aktiver und passiver Regenerierung?
Bei der passiven Regenerierung wird der Filter durch die normale Fahrt auf hohe Temperaturen gebracht, um Rußpartikel zu verbrennen. Die aktive Regenerierung erfolgt, wenn das Fahrzeug gezielt zusätzliche Hitze erzeugt, um den Filter zu reinigen, oft durch zusätzliche Einspritzvorgänge.
Wie kann ich die Lebensdauer meines DPFs verlängern?
Eine regelmäßige Wartung, das Vermeiden von Kurzstreckenfahrten, die Nutzung von hochwertigem Kraftstoff und regelmäßige Überprüfungen können die Lebensdauer des Filters verlängern. Auch das frühzeitige Erkennen und Beheben von Problemen ist wichtig.