
Sicher durch den Winter
So sind Sie und Ihr Fahrzeug optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet.
Wenn die Temperaturen fallen und das Wetter rauer wird, ist es an der Zeit, Ihr Fahrzeug fit für den Winter zu machen. Denn Minusgrade, Schnee und Eis fordern nicht nur mehr Vorsicht, sondern auch die richtige Vorbereitung Ihres Autos. Damit Sie gut und sicher durch den Winter kommen, haben wir wichtige Tipps für Sie zusammengestellt.
Auf Winterreifen wechseln
Wer früher wechselt, ist länger sicher unterwegs – und hat keinen Stress beim Wechsel auf wintertaugliche Bereifung. In Deutschland erfordert die situative Winterreifenpflicht rechtzeitig auf Winter- oder Ganzjahresreifen zu wechseln, um auch bei Schnee und Eis am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Eine einfache Faustregel für den Zeitpunkt des Wechsels und die Dauer der Winterreifennutzung lautet von O bis O: Von Oktober bis Ostern sollten Winterreifen aufgezogen sein. Diese sind dank spezieller Gummimischung und Profilstruktur bereits bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius die bessere Wahl.
Den Frostschutz überprüfen
Vor dem Winter sollten Sie die Frostschutzmittel-Stände im Kühlsystem und in der Scheibenwaschanlage Ihres Fahrzeugs prüfen. Das Frostschutzmittel schützt den Motor vor Schäden durch Einfrieren und verhindert Korrosion sowie Ablagerungen. Ideal ist eine Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels bis mindestens -25°C. Denken Sie auch daran, Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage zu geben, damit die Spritzdüsen und das Wischwasser nicht einfrieren.
Für optimale Licht- und Sichtverhältnisse sorgen
Wenn Dunkelheit, Regen, Schnee und Nebel die Sicht einschränken, ist es wichtig, die Beleuchtung regelmäßig zu überprüfen und die Scheiben sauber zu halten. Sorgen Sie dafür, dass alle Scheinwerfer, Blinker und Rücklichter funktionieren. Mit der richtigen Einstellung der Scheinwerfer sorgen Sie zudem dafür, dass Sie selbst den Überblick behalten und andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden. Reinigen Sie regelmäßig die Scheiben von innen und außen, um Schlieren zu vermeiden und ersetzen Sie abgenutzte Wischerblätter.
Dichtungen am Fahrzeug pflegen
Im Winter sind die Dichtungen Ihres Fahrzeugs besonders beansprucht: Kälte, Nässe und Frost können dazu führen, dass Türen oder die Heckklappe festfrieren. Eine gute Pflege der Dichtungen hilft, Ihr Auto vor Feuchtigkeit und Kälte zu schützen und erleichtert das Öffnen der Türen. Durch das regelmäßige Auftragen von speziellen Silikonölen oder auch Gummipflegemitteln sorgen Sie dafür, dass Dichtungen weich und geschmeidig bleiben und beugen Rissen und festgefrorenen Türen vor. Darüber hinaus empfiehlt es sich, einen Türschlossenteiser außerhalb des Fahrzeugs bereitzuhalten.
Die Autobatterie überprüfen
Wenn der Motor beim Starten länger braucht oder das Licht beim Start schwächer leuchtet, ist das oft ein Hinweis auf eine schwache Autobatterie – die gerade bei kälteren Temperaturen noch schneller ausfällt. Um böse Überraschungen beim Starten Ihres Fahrzeugs zu vermeiden, empfiehlt sich ein frühzeitiger Batterie-Check, der in Ihrer ATU Filiale neben dem Test der Starterbatterie auch eine Auswertung des Batteriezustands umfasst. So lassen sich Defekte zuverlässig erkennen und es wird Ausfällen vorgebeugt. Falls die Batterie schon im Vorfeld nicht genug Power hat, ist ein akkubetriebener Starthilfe-Booster eine praktische Lösung.
Den Fahrzeuglack schützen
Der Winter ist für den Autolack eine echte Belastung: Streusalz, Kälte und Nässe können die Oberfläche angreifen und langfristig schädigen. Mit der richtigen Pflege schützen Sie den Lack und bewahren das Erscheinungsbild Ihres Fahrzeugs. Neben dem regelmäßigen Besuch in der Waschanlage, um Streusalz und Schmutz gerade auch am Unterboden zu entfernen, empfiehlt sich eine Wachsversiegelung, die den Lack widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse macht. Darüber hinaus sollten Kratzer schnell ausgebessert werden, um eine Rostbildung zu verhindern.
Winterausrüstung bereithalten
Im Winter sollte man für alle Eventualitäten gerüstet sein. Mit der richtigen Ausrüstung im Fahrzeug sind Sie für Kälte, Schnee und unerwartete Situationen bestens vorbereitet. Neben Eiskratzer und Schneebesen, um Scheiben und Dach schnell von Eis und Schnee zu befreien, sollten für den (Pannen)Fall eines Falles eine Wolldecke und warme Kleidung immer dabei sein. Bei Batterieproblemen sorgt ein Starthilfekabel dafür, dass Sie schnell wieder mobil sind – oder anderen Fahrern helfen können. Ein Mikrofasertuch hilft, die beschlagene Fahrzeugscheiben von innen schnell zu reinigen und für klare Sicht zu sorgen. Rüsten Sie Ihr Fahrzeug entsprechend aus und genießen Sie eine sichere Fahrt durch den Winter!
Für eine umfassende Überprüfung aller wichtigen Fahrzeugbereiche und -funktionen gibt es bei ATU den Mobilitäts-Check – bei dem Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Umfängen haben