Filiale finden
Anmelden
Warenkorb 0
Winterreifen

Das sollten Sie schon jetzt zum Winter wissen

Sicherheit, Vorschriften und die neue 3PMSF-Regelung ab Oktober 2024

Besser vorbereitet sein, als das Nachsehen haben. Das gilt gerade auch beim alljährlichen Thema Winterreifen. Schließlich gilt: Um in der kalten Jahreszeit sicher auf den Straßen unterwegs zu sein und gesetzliche Vorschriften und Regelungen zu beachten, ist die richtige Bereifung unabdingbar. Wir verraten Ihnen, was Sie über eine wintertaugliche Bereifung wissen sollten – gerade auch im Hinblick auf die neue 3-Peak-Mountain-Snowflake-Markierung (3PMSF) und deren Bedeutung ab Oktober 2024.

Winterreifenpflicht: Was sagt das Gesetz?

In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen – also bei Schnee, Glätte oder Reifglätte – ausschließlich Fahrzeuge mit Winterreifen (oder Ganzjahresreifen mit entsprechender Kennzeichnung) gefahren werden dürfen. Wer bei solchen Bedingungen ohne Winterreifen unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld, Punkte in Flensburg und im Falle eines Unfalls eine Mithaftung.

Winterreifen sind durch das M+S-Symbol (Matsch und Schnee) gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung reicht jedoch nur noch bedingt aus, wie wir weiter unten sehen werden.

Orientierung in Bezug auf den richtigen Zeitpunkt liefert die Faustregel von O bis O – von Oktober bis Ostern. Empfehlenswert ist es aber, die Wettervorhersage genau im Blick zu behalten und rechtzeitig einen Termin zum Reifenwechsel zu vereinbaren.

Warum sind Winterreifen so wichtig?

Winterreifen bieten bei niedrigen Temperaturen und winterlichen Bedingungen deutlich mehr Sicherheit als Sommerreifen. Die spezielle Gummimischung bleibt auch bei Kälte elastisch und sorgt für besseren Grip. Der feinere Profilschnitt ist so gestaltet, dass sich der Winterreifen in Schnee und Eis beißt und eine optimale Traktion gewährleistet.

Der Unterschied im Bremsweg ist signifikant: Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h kann der Bremsweg mit Sommerreifen auf Schnee bis zu doppelt so lang sein wie mit Winterreifen. Dieses Plus an Sicherheit kann in kritischen Situationen Leben retten.

Generell sind Winterreifen am sogenannten Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke, zu erkennen. Dieses ist seit 2018 vorgeschrieben und befindet sich seitlich an der Reifenflanke.

Die neue 3PMSF-Regelung ab Oktober 2024.

Ab Oktober 2024 tritt eine neue Regelung in Kraft, die insbesondere Allwetterreifen betrifft. Die Rede ist von der 3-Peak-Mountain-Snowflake-Markierung, kurz 3PMSF. Diese Kennzeichnung, auch als „Alpine-Symbol“ bekannt, wird zur Pflicht für alle Ganzjahresreifen, die ab diesem Zeitpunkt produziert werden und im Winter verwendet werden sollen.

Das Alpine-Symbol zeigt ein Schneeflockensymbol vor einem dreizackigen Berg und signalisiert, dass der Reifen in einem standardisierten Testverfahren seine Wintertauglichkeit unter Beweis gestellt hat.

Ganzjahresreifen, die bisher nur das M+S-Symbol trugen, dürfen nach dem Stichtag nur noch mit Winterreifen gleichgesetzt werden, wenn sie auch das 3PMSF tragen. Damit soll sichergestellt werden, dass nur solche Reifen als wintertauglich gelten, die tatsächlich die notwendigen Eigenschaften aufweisen.

Sind meine Winterreifen noch gut?

Bevor bereits vorhandene Winterreifen aufs Auto kommen, sollte man diese unter die Lupe nehmen. Genau wie bei Sommerreifen beträgt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe bei Winterreifen 1,6 Millimeter. Aus Sicherheitsgründen sollten diese jedoch mindestens vier Millimeter Profiltiefe aufweisen. Ob das Profil noch ausreicht, lässt sich mithilfe einer 1-Euro-Münze überprüfen. Verschwindet der Goldrand der Münze vollständig im Reifenprofil, kann ohne Bedenken weitergefahren werden.

Achtung: Stellen die Polizeibeamten in einer Kontrolle abgefahrene Reifen fest, wird ein Bußgeld und ein Punkt fällig. Auf Nummer sicher gehen Fahrzeugbesitzer deshalb, wenn sie die Reifenprofiltiefe in regelmäßigen Abständen prüfen.

Auf die richtige Lagerung kommt es an.

Damit die Reifen nach dem Wechsel auch in der nächsten Saison wieder einsatzbereit sind, müssen sie korrekt gelagert werden. Vor der Einlagerung empfiehlt es sich, die Reifen zu säubern, zu trocknen und nach Position am Fahrzeug zu kennzeichnen. Ebenso sollte der Luftdruck vor dem Einlagern um 0,5 bar gegenüber der Herstellerangabe erhöht werden, da die Reifen während der Lagerungszeit Luft verlieren. Werden die Pneus zu Hause gelagert, eignet sich ein kühler, dunkler und vor allem trockener Ort. Optimale Bedingungen herrschen bei einer professionellen Einlagerung bei Reifenhändlern oder Werkstätten wie ATU.

Vor dem Winterreifen-Kauf

Eine große Auswahl an verschiedenen Winterreifen macht die Kaufentscheidung oft nicht einfacher. Orientierung können sich Fahrzeugbesitzer beispielsweise in Fachzeitschriften oder Automobilclubs holen, die regelmäßig Reifentests durchführen.

Die beste Option bleibt aber das Gespräch mit einem Experten, um die passenden Reifen für den jeweiligen Bedarf auszuwählen. Wichtige Kriterien beim Winterreifenkauf sind beispielsweise kurze Bremswege auf Schnee und Eis, Spritverbrauch und Verschleiß. Lassen Sie sich gerne von unseren Experten in Ihrer ATU Filiale oder per Chat beraten.

Fazit

Sicherheit geht vor!

Autofahrer sollten die neue 3PMSF-Regelung zum Anlass nehmen, ihre aktuelle Reifenausstattung rechtzeitig zu überprüfen und diese gegebenenfalls anzupassen. Dabei sind Winterreifen generell die sicherste Wahl für den Winter. Wer auf Allwetterreifen setzt, sollte darauf achten, dass diese ebenfalls das Alpine-Symbol tragen.

Neben der Tatsache den neuen gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen, geht es aber vor allem auch um Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer. Im Zweifel lohnt es sich immer, in hochwertige Winterreifen zu investieren, die den strengen Anforderungen gerecht werden und auch bei widrigsten Wetterbedingungen verlässlichen Grip bieten.

Der Winter kann kommen – mit den richtigen Reifen sind Sie bestens gerüstet!

JETZT REICHLICH INFORMIERT

Entdecken Sie hier unsere große Auswahl an Winterreifen!
Weiter zu unserem Sortiment.

zu den Winterreifen